Selbstbewusstes Auftreten lernen - wie du deine innere Stimme zum besten Freund machst

Hast du schon einmal bemerkt, wie oft du mit dir selbst sprichst? Diese innere Stimme, die ständig in deinem Kopf zu hören ist, kann sowohl dein schlimmster Feind als auch dein bester Freund sein. Sie beeinflusst maßgeblich deine Gedanken, Gefühle und dein Selbstwertgefühl. Doch wie kannst du diese innere Stimme nutzen, um dein bester Freund zu werden und ein selbstbewusstes Auftreten zu entwickeln? Wie kannst du selbstbewusstes Auftreten im Job lernen?

Gerade im beruflichen Umfeld sind wir mit Stress und Problemen konfrontiert - schließlich ist es in der Regel unser Job, genau diese zu lösen. Selbstgespräche sind dabei ganz normal, um zu reflektieren, sich Dinge zu verdeutlichen und zu bewerten. Jeder führt Selbstgespräche. Es werden beim inneren Sprechen sogar dieselben Hirnareale genutzt wie beim “externen Sprechen”. Es geht allerdings deutlich schneller und muss auch nicht in ganzen Sätzen passieren. Es ist häufig eher bruchstückhafter, emotionaler und du nutzt mehr Verben und Adjektive. Du kannst Monologe führen oder einen Dialog.

Selbstgespräche sind also normal und jeder hat gefühlt schonmal leise oder vielleicht auch lauter auf dem Weg zur Kaffeemaschine vor sich hingemurmelt. Problematisch sind Phasen, in denen sich die Stimme im Kopf zu einem echten Feind entwickelt. Dann, wenn du dich in eine regelrechte Negativspirale redest. Wenn der innere Dialog gar nicht aufhören will. Wenn es kritischer und kritischer wird.

Der Effekt ist ein wenig selbstbewusstes Auftreten im Job. Du zweifelst an dir selbst und an deinen Entscheidungen. Und das merkt man dir auch an. Du verlierst dein Selbstbewusstsein. Und jetzt steht die große Präsentation an!

Kann man Selbstgespräche steuern?

Positiver Selbsttalk kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um dein Selbstvertrauen zu stärken und eine selbstbewusste Kommunikation im Job zu fördern. Das habe ich immer wieder in der Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen gemerkt, mit denen ich Präsentationstrainings gemacht habe. Hier sind drei Tipps, wie du deinen Selbsttalk und innere Sprache, wie es heutzutage auch genannt wird, in eine positive Richtung lenken kannst und selbstbewusster auftrittst:

  1. Bewusstsein schaffen: Achte bewusst auf deine Gedanken und die Worte, die du zu dir selbst sagst. Erkenne negative Selbstgespräche und ersetze sie durch positive Affirmationen. Zum Beispiel könntest du anstelle von "Ich bin nicht gut genug" sagen: "Ich bin talentiert und kann alles erreichen, was ich mir vornehme." Damit kannst du schon heute, jetzt gleich starten. Auch zwischendurch, im Aufzug, in der Tiefgarage, an der Kaffeemaschine helfen dir diese 20 Sekunden positive Selbstgespräche für ein selbstbewusstes Auftreten.

  2. Selbstliebe kultivieren: Behandle dich selbst mit Freundlichkeit und Mitgefühl. Sei nachsichtig mit dir und erlaube dir, Fehler zu machen Statt dich selbst zu kritisieren, ermutige dich selbst und erkenne deine Stärken und Erfolge an. Denke daran, dass du wertvoll bist, unabhängig von äußeren Urteilen oder Meinungen. Das ist eher eine mittelfristige Aufgabe – aber sie hilft.

  3. Visualisierungstechniken nutzen: Stelle dir lebhaft vor, wie du selbstbewusst und erfolgreich auftrittst. Visualisiere dich in beruflichen Situationen, in denen du Selbstvertrauen ausstrahlst und deine Ziele erreichst. Diese Technik hilft dir, dein Unterbewusstsein auf positive Weise zu programmieren und dich mental auf selbstbewusstes Auftreten im Job vorzubereiten. Du kannst dafür zum Beispiel ein Tagebuch oder Journal führen, in dem du dir Situationen notierst, in denen du einen guten Beitrag geliefert hast oder eine tolle Präsentation gehalten hast. Notiere, wie du dich gefühlt hast, was dir Kolleg:innen vielleicht danach als positives Feedback gegeben haben. Diese Einträge kannst du als Vorbereitung für die nächste Präsentation nutzen.

For every minute you are angry you lose sixty seconds of happiness.
— Ralph Waldo Emerson

Dieses Zitat erinnert daran, dass wir in uns selbst die Kraft und das Selbstvertrauen finden können, um selbstbewusst aufzutreten und unsere Ziele zu erreichen.

Dies alles kannst du trainieren. Arbeite für eine gewisse Zeit mit einer Trainerin oder einem Trainer zusammen, die dir helfen, den negativen “vicious circle” zu durchbrechen.

Selbstbewusstsein kommt auch von Selbstakzeptanz: Sei stolz auf dich

“Be confident - and others will become confident in you." Mein bester Tipp für selbstbewusstes Auftreten im Job. Erinnere dich daran, dass Selbstbewusstsein und Selbstliebe die Grundlage für ein selbstbewusstes Auftreten ist. Indem wir uns selbst akzeptieren und lieben, strahlen wir eine positive Energie aus, die andere Menschen anzieht und uns dabei hilft, selbstbewusst im Beruf und im Privatleben zu kommunizieren.

Eine gute Freundin und Expertin hat mir das Zitat mit auf den Weg gegeben. Und es stimmt. Wenn du selbst nicht an dich glaubst, warum sollten andere es dann tun? Mehr dazu findest du hier bei den Confidence Commandments.

Indem du deine innere Stimme in eine positive Richtung lenkst und positiven Selbsttalk praktizierst, kannst du dein Selbstbewusstsein stärken und selbstbewusst auftreten: Ob beim nächsten Teammeeting, beim Feedback-Gespräch mit deiner Managerin oder bei der Betriebsversammlung.

Wie mache ich mein Team selbstbewusster? Gib dein Wissen weiter!

Nutze diese Tipps und Zitate, um andere zu ermutigen ihr volles Potenzial zu entfalten. Vielleicht bist du in der Situation, dass es in deinem Team Kolleg:innen ebenfalls unter dem negativen inneren Dialog leiden. Sie sagen, dass sie schlecht schlafen, weil sie abends gar nicht das Kopfkino ausschalten können. Sie vermeiden, ihre Meinung zu sagen, weil “es ja eh nicht das richtige ist und nie auf mich gehört wird”. Sie ziehen sich zurück oder schimpfen sogar mit aggressiver Sprache auf sich selbst ein: “Du Trottel”.

In diesen Situationen kannst du helfen. Denn du kennst all das aus eigener Erfahrung. Wenn du dich öffnest kannst du von diesen Erfahrungen berichten und deine besten Tipps weitergeben. So hilfst du deinem Teammitglied aber gleichzeitig auch deiner Firma, denn selbstbewusst auftretende, positiv denkende Teammitglieder haben mehr Freude bei der Arbeit und sind erfolgreicher.

Denke daran: Deine innere Stimme kann entweder dein schlimmster Feind oder dein bester Freund sein - wähle weise, denn du hast die Macht, sie zu beeinflussen.

Zurück
Zurück

Storytelling im Marketing: Next Level Vertrieb für Mittelstand und Start-up

Weiter
Weiter

Die perfekte Kommunikationsstrategie in 7 einfachen Schritten